Neues digitales Tool für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt

Digitaler Zwilling der Vernetzten Stadt erleichtert Verwaltungsprozesse

| Stadt Gelsenkirchen

Foto: Screenshot des Digitallen Zwillings
Bild: Stadt Gelsenkirchen

Seit Kurzem steht den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Vernetzten Stadt Gelsenkirchen ein so genannter digitaler Zwilling des Stadtgebiets mit 360°-Panoramabildern zur Verfügung.

Städtische Mitarbeitende aus den verschiedenen Fachbereichen können nun beliebige öffentliche Orte im Stadtgebiet virtuell begehen und sich vom Schreibtisch aus ein Bild der Situation vor Ort machen. So können beispielsweise die dort befindlichen Gebäude, Flächen, Schilder und vieles mehr maßstabsgetreu ausgemessen werden.

Dementsprechend können künftig aufwendige Vor-Ort-Termine in vielen Fällen vermieden und Arbeitsprozesse zeitsparender und kostengünstiger erledigt werden. Besonders in Zeiten der Corona-Pandemie können so durch die virtuellen Begehungen viele Kontakte reduziert und die Mitarbeitenden geschützt werden.

Der digitale Zwilling ist Teil des regionalen Projekts GeoSmartChange, das Bestandteil der digitalen Modellregion Gelsenkirchen/Emscher-Lippe ist und vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW gefördert wird. Für die Aufnahmen waren spezielle Vermessungsfahrzeuge mit 360°-Kameras im Sommer 2020 in der gesamten Emscher-Lippe-Region und damit auch Gelsenkirchen unterwegs. So wurde mithilfe von Bild- und Laserdatenscans ein digitales Abbild des realen Stadtgebiets erstellt.

„Ich freue mich, dass wir mit diesem innovativen Tool nicht nur der Verwaltung viele Arbeitsprozesse erleichtern können“, so Stadtrat Dr. Christopher Schmitt. „Auch die Einwohnerinnen und Einwohner können in Zukunft von der schnellen Abwicklung von Verwaltungsprozessen und dem damit nachhaltig verbesserten Bürgerservice profitieren.“

Bei der Erfassung der Bilddaten wurde die Allgemeine Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) beachtet. Gesichter und Kfz-Kennzeichen werden datenschutzkonform unkenntlich gemacht. Die Nutzung der Bilddaten dient ausschließlich internen dienstlichen Zwecken.

Die digitale Modellregion Emscher-Lippe mit der Leitkommune Gelsenkirchen ist eine von insgesamt fünf digitalen Modellregionen in NRW. Das Förderprogramm wurde durch das Wirtschafts- und Digitalministerium (MWIDE) ins Leben gerufen, um die landesweite Digitalisierung voranzutreiben. Ziel des Förderprogramms ist die Entwicklung von übertragbaren Lösungen und innovativen Anwendungen in den Bereichen digitale Verwaltung (E-Government) und digitale Stadtentwicklung (Smart City). www.gelsenkirchen.de/digitalemodellregion

Kontakt

Stadt Gelsenkirchen

Boniverstraße 30
45883 Gelsenkirchen

Vernetzte Stadt
+492091696767
vernetzte.stadt@gelsenkirchen.de

News Bild
© Copyright: iStock.com/Hasan As Ari

Mehr Informationen

Alle Infos zur Vernetzten Stadt Gelsenkirchen