Smart City & KI
Unsere Stadt denkt voraus. Mit innovativen Smart-City-Projekten, KI-Anwendungen und digitalen Lösungen gestalten wir das urbane Leben der Zukunft. Entdecken Sie hier Neuigkeiten, Pilotprojekte und Impulse für eine vernetzte, lebenswerte Stadt.
Im Rahmen der Modellprojekte Smart City (MPSC) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen realisieren wir vielfältige Smart-City-Initiativen. Ziel ist es, digitale Technologien gezielt einzusetzen, um Lebensqualität, Nachhaltigkeit und Teilhabe in unserer Stadt zu stärken.
Von datenbasierten Stadtentwicklungsstrategien über intelligente Mobilitätslösungen bis hin zu KI-gestützten Verwaltungsprozessen – unsere Projekte zeigen, wie Digitalisierung konkret Mehrwert für Bürgerinnen und Bürger schaffen kann. Gemeinsam gestalten wir eine Stadt, die effizienter, transparenter und zukunftsfähiger ist.
Gelsenkirchen bei der Smart Country Convention 2025
Neue Perspektiven für Kommunen
Vom 30. September bis 2. Oktober 2025 präsentierte sich die Stadt Gelsenkirchen auf der Smart Country Convention in Berlin mit einem vielfältigen Portfolio an Projekten. Im Fokus standen digitale Innovationen, die das städtische Leben verbessern, Beteiligung stärken und Daten intelligent nutzbar machen.
ÖV-Symposium 2025
EMMA®AI im Bürgerservice der Stadt Gelsenkirchen
Auf dem diesjährigen ÖV-Symposium 2025 standen innovative Lösungen für Verwaltung und Bürgerservice im Mittelpunkt – auch die Stadt Gelsenkirchen war vor Ort: Oliver Kazmierski von der Gelsenkirchener Kommunalen Datenzentrale Emscher-Lippe stellte das geplante Projekt EMMA®AI vor.
GE grünt beim Klima- und Umwelttag 2025 vorgestellt
Gemeinsam für ein klimafittes Gelsenkirchen
Am 20. September 2025 fand im Grünlabor Hugo der Klima- und Umwelttag 2025 statt. Unter dem Motto „Gemeinsam für ein klimafittes Gelsenkirchen“ bot die Veranstaltung Stände, Workshops und Aktionen rund um Themen wie Biodiversität, Hitzevorsorge, nachhaltige Mobilität oder Energieeffizienz. Auch unser Projekt GE Grünt war mit einem Stand vertreten.
Digitallinie 302
Die digitale Zukunft erleben
Seit dem 23. Juli 2025 ist sie da: die Digitallinie 302 – ein gemeinsames Projekt der Städte Gelsenkirchen und Bochum, das den digitalen Wandel direkt vor Ort erlebbar macht. Entlang der Straßenbahnlinie 302 laden ausgewählte Haltestellen dazu ein, mithilfe von Augmented Reality einen Blick in die Zukunft zu werfen.
Digitallinie 302: Mit Augmented Reality durch Gelsenkirchen und Bochum
Die Städte Gelsenkirchen und Bochum starten mit der Digitallinie 302 ein gemeinsames Projekt, das digitale Stadtentwicklung für alle erlebbar macht. Entlang der Straßenbahnlinie 302 können Bürgerinnen und Bürger ab dem 23. Juli 2025 im Umkreis von ausgewählten Haltestellen mithilfe von Augmented Reality in die digitale Zukunft ihrer Städte eintauchen. [...]
Glasfaserausbau in Gelsenkirchen nimmt weiter Fahrt auf
Jetzt starten die Arbeiten in den letzten unterversorgten Gebieten
Schnelles Internet für alle – jetzt auch in den letzten Ecken Gelsenkirchens. Mit dem offiziellen Startschuss beginnt der Glasfaserausbau in bisher unterversorgten Gebieten. Alle Infos gibt’s hier.
Kick-Off: Urbane Datenplattform in Gelsenkirchen
Daten für eine smarte Stadt
Am 19. Mai 2025 hat Gelsenkirchen offiziell den Startschuss für die Urbane Datenplattform (UDP) gegeben. Gemeinsam mit dem Urban Institute und dem Daten-Kompetenzzentrum für Städte und Regionen (DKSR) arbeiten wir daran, verschiedene städtische Datenquellen besser miteinander zu verknüpfen und nutzbar zu machen.
URBAN.KI: Die Entwicklungen in der deutschen KI-Initiative
Ein Blick hinter die Kulissen
Wie lässt sich Künstliche Intelligenz sinnvoll im kommunalen Alltag einsetzen? Genau diese Frage will URBAN.KI beantworten – gemeinsam mit Städten, Landkreisen und Forschungspartnern entstehen aktuell erste praxisnahe Prototypen, die Herausforderungen in den Bereichen Klimaanpassung, Mobilität, Energie und digitale Teilhabe angehen sollen.
Der Digitaltag in Gelsenkirchen
Aktionen für Bürgerschaft und Interessierte
Am 27. Juni 2025 findet der bundesweite Digitaltag statt – ein Aktionstag, der digitale Themen und Entwicklungen für die Öffentlichkeit sichtbar und erlebbar machen soll. Auch die Stadt Gelsenkirchen beteiligt sich gemeinsam mit zahlreichen Partnern an diesem deutschlandweiten Aktionstag.
Grünes Bürgerbudget: Jury hat zehn Maßnahmen zur Klimaanpassung ausgewählt
Umsetzungsphase beginnt - Gelsenkirchen wird grüner
Im Rahmen des Projekts „Grünes Bürgerbudget“ haben Bürgerinnen und Bürger sowie die Stadtverwaltung Gelsenkirchen Vorschläge für Maßnahmen zur Klimaanpassung eingereicht. Insgesamt gingen 48 Ideen über die Online-Plattform mitmachen.gelsenkirchen.de ein. Eine Jury hat zehn Maßnahmen ausgewählt, die bis Ende 2025 umgesetzt werden.
Gelsenkirchen macht weiter Tempo beim Glasfaserausbau
Startschuss für die Erschließung sogenannter „weißer Flecken“ mit schwachem Internet
Die Stadt Gelsenkirchen treibt den Glasfaserausbau im Stadtgebiet weiter konsequent voran. Schon heute können in über 99 Prozent des Stadtgebiets die Gelsenkirchenerinnen und Gelsenkirchener Breitbandinternet mit mindestens 100 Mbit/s nutzen. Und auch die letzten „weißen Flecken“ werden nun an ein leistungsstarkes Highspeed-Internet angeschlossen.
Grünes Bürgerbudget: Auftaktveranstaltung zum Start der Projekte
Bürgerinnen und Bürger sind am 21. Mai ab 16 Uhr ins Grünlabor Hugo eingeladen und können sich aktiv an der Umsetzung beteiligen.
Zahlreiche Projekte wurden im Rahmen des „Grünen Bürgerbudgets“ von den Bürgerinnen und Bürgern Gelsenkirchens eingereicht - zehn konkrete Maßnahmen, die dazu beitragen sollen, Gelsenkirchen besser an das sich verändernde Klima anzupassen, werden nun in den kommenden Monaten umgesetzt. Zum Auftakt der Umsetzungsphase lädt die Stadt Gelsenkirchen herzlich am 21. Mai 2025 zwischen 16 Uhr und 18 Uhr zu einer Vor-Ort-Veranstaltung im Grünlabor Hugo, Brößweg 40, ein. [...]
Gelsenkirchen startet neue Online-Beteiligungsplattform mit Beteiligungsprozess zur Klimaanpassung
Die Stadt Gelsenkirchen hat 2024 einen bedeutenden Schritt in Richtung mehr Bürgerbeteiligung gemacht: Die neue Online-Beteiligungsplattform mitmachen.gelsenkirchen.de ist online gegangen. Dort können Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen einbringen und gemeinsam mit der Stadtverwaltung an Projekten arbeiten, um Gelsenkirchen zukunftsfähig zu machen.
Sicherheit bei Großveranstaltungen
Gelsenkirchen testet innovative Sensorik im ARENA Park
Die Stadt Gelsenkirchen setzt neue Maßstäbe in Sachen Sicherheit bei Großveranstaltungen: Ein hochmodernes Sensorik-System am Herbert-Burdenski-Weg sorgt für bessere Übersicht und mehr Effizienz bei der Überwachung von Besucherströmen rund um die Veltins-Arena.
KI EMMA: Die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie
KI-EMMA soll Bürgerservice der Stadt Gelsenkirchen entlasten
Im Bürgerservice der Stadt Gelsenkirchen fallen täglich zahlreiche und vielfälltige Anfragen an. Mit KI EMMA soll nun der Bürgerservice der Stadt Gelsenkirchen entlastet und optimiert werden.
Highlights: Regionalkonferenz Smart Cities in Gelsenkirchen
Smarte Metropolen: Miteinander Zukunft machen
Am 7. Mai 2024 fand die 13. Regionalkonferenz Smart Cities im Wissenschaftspark Gelsenkirchen statt. Die Veranstalter der Kommunen Gelsenkirchen und Bochum begrüßten rund 200 Teilnehmende, die sich ein Bild von der Zusammenarbeit zwischen den gastgebenden Städten machen sowie Einblicke rund um smarte Städteentwicklung bekommen konnten.
Stadt Gelsenkirchen erweitert digitales Serviceangebot
Melderegisterauskunft und Antrag auf Einbürgerung online verfügbar
Die Stadt Gelsenkirchen macht einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung und Bürgerfreundlichkeit: Bereits seit August 2024 stehen zwei neue Online-Dienste im Serviceportal bereit. Mit der einfachen Melderegisterauskunft und dem Online-Antrag auf Einbürgerung können wichtige Verwaltungsangelegenheiten bequem von Zuhause erledigt werden.
URBAN.KI: Das sind die Use Cases
Smartere Städte mit URBAN.KI und KI EMMA
Mit URBAN.KI hat die Gelsenkirchener Kommunale Datenzentrale (gkd-el) im Jahr 2024 ein vielversprechendes KI-Projekt in die Wege geleitet. Bis Juni 2024 konnten Kommunen ihre KI-Konzepte bei URBAN.KI einreichen. Im Laufe des Sommers hat der Beirat 9 Use Cases identifiziert, die auf der Fachtagung am 22. November veröffentlicht wurden.
Online-Infoveranstaltung zum „Grünen Bürgerbudget“
Kostenfreies Angebot am Mittwoch, 11. Dezember
Derzeit läuft in Gelsenkirchen das Bürger-Beteiligungsformat „Grünes Bürgerbudget“ über https://mitmachen.gelsenkirchen.de. In einer Online-Infoveranstaltung stellen Fachleute der Stadt am Mittwoch, 11. Dezember, von 16.30 bis 18.00 Uhr das Projekt vor und beantwortet Fragen. [...]
„Grünes Bürgerbudget“: Ab sofort Ideen zur Klimaanpassung in der Stadt einreichen
Stadt finanziert Projekte mit einem Gesamtbudget von maximal 500.000 Euro/ Bürgerinnen und Bürger können unter mitmachen.gelsenkirchen.de Ideen einreichen und diskutieren
Smart Country Convention
Gelsenkirchen präsentiert KI-Projekte
Vom 15. bis 17. Oktober wurde die Messe Berlin zum Treffpunkt der digitalen Zukunft. Auf der Smart Country Convention (SCCON), dem führenden Event zur Digitalisierung von Staat und öffentlichen Dienstleistungen, kamen Akteure aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung zusammen. Die Stadt Gelsenkirchen war ebenfalls vor Ort.
SAVE THE DATE – Fachtagung in Gelsenkirchen
URBAN.KI: Smartere Kommunen durch KI – Effizient, innovativ, vertrauenswürdig
Liebe Leserinnen und Leser, Netzwerkpartnerinnen und Netzwerkpartner, wir laden sie herzlich ein zur Fachtagung „Smartere Kommunen durch KI – Effizient, innovativ, vertrauenswürdig“ am 22. November 2024 im Gelsenkirchener Wissenschaftspark.
URBAN.KI: Stand der Dinge
Vorauswahl der Projektideen läuft
Im April 2024 startete die Stadt Gelsenkirchen das Projekt URBAN.KI, eine bundesweite Initiative für den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in Kommunen. Städte und Landkreise reichten KI-Konzepte zur Lösung kommunaler Herausforderungen beim URBAN.KI ein. 132 Projektideen werden derzeit anhand bestimmter Kriterien vom Beirat des URBAN.KI geprüft.
Stadt Gelsenkirchen startet Pilotprojekt mit Machbarkeitsstudie zu KI im Bürgerservice
Digitale KI-Assistenz „EMMA“ erstmals in einer deutschen Kommune im Einsatz
Mit EMMA bringen die Stadt Gelsenkirchen und das Technologieunternehmen evocenta eine innovative KI-Lösung in die kommunale Verwaltung. EMMA unterstützt die Bürgerinnen und Bürger zukünftig bei Anfragen und Anliegen im Bürgerservice. Sie ist die erste KI-Assistenz, die in einer deutschen Großstadt im Bürgerservice zum Einsatz kommt.
Digitaltag 2024: Digitalisierung erleben
Rückblick: Gemeinsame Aktion des Bereichs Vernetzte Stadt und Umweltreferat
Was hat Digitalisierung mit Umweltthemen zu tun? Eine ganze Menge! Anlässlich des Weltumwelttages in der Digitaltag-Woche fand am 5. Juni 2024 eine gemeinsame Aktion der Bereiche Vernetzte Stadt der gkd-el und Klimaschutz der Stadt Gelsenkirchen statt.
Grünes Bürgerbudget: Workshop-Reihe abgeschlossen und erstes Konzept vorgestellt
Innovatives Bürgerbeteiligungsformat in Konzeptionierungsphase
Von Klimadaten zu Klimaanpassungsmaßnahmen: Dazwischen braucht es Bürgerbeteiligung! Das Grüne Bürgerbudget soll als Format diese Funktion übernehmen. Aufbauend auf den Daten aus dem städtischen Umweltsensornetz werden Bedarfe für Klimaanpassungsmaßnahmen identifiziert.
Die gkd-el: ein Update
Seit April 2023 schaffen die ehemalige Stabsstelle Vernetzte Stadt und die gkd-el gemeinsam Synergieeffekte! Die ehemalige Stabsstelle ist nun seit einem Jahr als neuer Betriebsbereich Teil der IT-Hauses der Stadt Gelsenkirchen.
Better together: 13. Regionalkonferenz Smart Cities Gelsenkirchen-Bochum
Kommunen aus der Region treffen sich zum Netzwerken im Wissenschaftspark
Am 7. Mai 2024 fand die 13. Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities (MPSC) im Wissenschaftspark Gelsenkirchen statt. Gelsenkirchen und Bochum begrüßten rund 200 Teilnehmende, die sich ein Bild von der vernetzten Zusammenarbeit zwischen den gastgebenden Städten Bochum und Gelsenkirchen machten.
Stadt Gelsenkirchen gründet zusammen mit Westfälischer Hochschule das Anwendungszentrum für KI in Kommunen
Die Stadt Gelsenkirchen realisiert im Rahmen ihrer Digitalisierungs- und Innovationsinitiative „Vernetzte Stadt“ den Aufbau eines „Anwendungszentrums Künstliche Intelligenz für Kommunale Lösungen“ (AZ KI4KL) zusammen mit der Westfälische Hochschule.
Gelsenkirchener Bevölkerung mit großem Interesse an Online-Beteiligung
Ergebnisse der Befragung zum Ausbau der digitalen Beteiligungsmöglichkeiten der Stadt liegen vor
Die Menschen in Gelsenkirchen möchten sich gerne bei Themen der Stadtentwicklung einbringen und wünschen sich einen verbesserten Zugang zu Beteiligungsmöglichkeiten – das ist das zentrale Ergebnis der Online-Befragung zur künftigen Beteiligungsplattform der Stadt aus dem vergangenen Jahr, deren Auswertung nun final vorliegt.
Rückblick: Smart Country Convention (SCCON) 2023 in Berlin
Gelsenkirchen präsentiert und vernetzt sich auf Deutschlands größter Smart-City-Messe
Die SCCON fand in diesem Jahr unter dem Motto „Stadt.Land.Tech“ statt und brachte Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft zu den Themen E-Government, Smart City und Smart Region zusammen. Auch die Stadt Gelsenkirchen war vor Ort und am Stand des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW (MHKBD) beteiligt.
Externes Serviceportal aktuell nicht erreichbar - Website der Stadt weiterhin voll funktionsfähig
Dienstleistungen werden trotzdem weiter angeboten / Auswirkungen des Cyberangriffs auf die Südwestfalen-IT
Nach dem Cyberangriff auf die Südwestfalen-IT (SIT) ist auch das Serviceportal der Stadt Gelsenkirchen aus Sicherheitsgründen derzeit nicht nutzbar. Alle Dienstleistungen können aber weiterhin auf anderen Wegen in Anspruch genommen werden.
Umfrage zum Thema Online-Beteiligung in Gelsenkirchen
Stadt möchte digitale Bürgerbeteiligung stär-ken und dazu die Wünsche der Menschen in Gelsenkirchen ermitteln
Bürgerbeteiligung ist eine wichtige Voraussetzung und zentrales Element einer zukunftsfähigen und bürgerfreundlichen Stadt. Die Stadt Gelsenkirchen wird daher ihre digitalen Beteiligungsmöglichkeiten ausbauen und im Rahmen des Projekts „GE beteiligt“ eine Online-Beteiligungsplattform einführen, über die sich die Bürgerinnen und Bürger künftig bei ganz verschiedenen Projekten werden einbringen können. [...]
Rückblick: 3. Kongress der Modellprojekte Smart Cities (MPSC)
Stadt Gelsenkirchen vernetzt sich mit Smart Cities und Regions aus ganz Deutschland
Am 4. und 5. Oktober trafen sich im Rosengarten Mannheim geförderte Kommunen und Regionen zum 3. Kongress Modellprojekte Smart Cities (MPSC). Unter dem Motto „Gemeinsam smart“ informierten, diskutierten und vernetzten sich Vertretende aus insgesamt 73 Gebietskörperschaften über mögliche Kooperationen sowie die Übertragbarkeit von smarten Ansätzen.
Smart-City-Ranking 2023
Gelsenkirchen erneut unter den Top 10
Gelsenkirchen erreicht im aktuellen bundesweiten Smart-City-Ranking von Haselhorst Associates Consulting Platz 6 unter 409 deutschen Kommunen. Das ist das Ergebnis der Untersuchung, die bundesweit alle Städte mit mehr als 30.000 Einwohnerinnen und Einwohner miteinander vergleicht.
Künstliche Intelligenz: Stadt bewertet den Einsatz für Sicherheit und Ordnung positiv
Kommunaler Ordnungsdienst wird effizienter eingesetzt
Im Jahr 2022 hat die Stadt Gelsenkirchen damit begonnen, sogenannte Künstliche Intelligenz (KI) zur Überwachung von Spielplätzen, einem Bolzplatz und Schulhöfen einzusetzen. Für den Zeitraum vom 1. Februar bis zum 31. August dieses Jahres ist nun eine Auswertung vorgestellt worden.
Stadt Gelsenkirchen tritt Digital Campus Zollverein bei
Zusammenschluss will digitale Transformation für die gesamte Ruhrwirtschaft vorantreiben
Die Stadt Gelsenkirchen ist dem „Digital Campus Zollverein“ beigetreten. In dem Netzwerk und Reallabor der Digitalisierung tauschen sich innovative Akteure der Metropole Ruhr über Zukunftsfragen aus.
Vernetzte Stadt Gelsenkirchen treibt Smart City Projekte voran
Einblicke in die Projektinitialisierung
Einige Smart City Projekte der Vernetzten Stadt Gelsenkirchen wurden in den letzten Monaten intensiv weiterentwickelt. So fanden mehrere Workshops statt, um Bedarfe, Ideen, Visionen, Ziele, Anforderungen gemeinsam mit Stakeholdern aus der Stadtverwaltung und dem Konzern Stadt zu erarbeiten und definieren.
Rückblick: 2. Kongress der Modellprojekte Smart Cities (MPSC) in Hamburg
Stadt Gelsenkirchen tauscht sich aus und vernetzt sich vor Ort
Am 11. und 12. Mai fand der zweite Kongress der Modellprojekte Smart Cities in Hamburg statt. Im Mittelpunkt stand der Austausch zwischen den Modellprojekten Smart Cities und das “Voneinander Lernen”. Als MPSC-Kommune nahm auch die Stadt Gelsenkirchen das Angebot wahr und war mit einem Team des Bereichs Vernetzte Stadt vor Ort.
Rückblick: Side-Event für smarte Kommunen auf dem Places Festival
Erfahrungsaustausch und Vernetzung zu kommunalen XR-Themen und -Projekten
Am 5. und 6. Mai fand in Gelsenkirchen bereits zum vierten Mal das Places Festival statt. Dieses Jahr war die Vernetzte Stadt Gelsenkirchen allerdings nicht nur Besucher, sondern als Initiator des Side-Events für smarte Kommunen auch selbst Teil des Festivals und der Community. Ziel war es, Kommunen mit XR-Projekten zusammenzubringen.
Künstliche Intelligenz überwacht nun auch den Spielplatz Robert-Koch-Straße
Stadt testet vor Ort zudem den Einsatz von Licht
Der Spielplatz an der Robert-Koch-Straße in der Gelsenkirchener Innenstadt – er beschäftigt die Kräfte des Kommunalen Ordnungsdienstes (KOD) immer wieder. Oft ist der KOD hier mit Streifen präsent, schreitet ein, wenn sich die Nachbarschaft über Jugendliche beschwert, die hier außerhalb der üblichen Nutzungszeiten Alkohol konsumieren und lärmen. Für Ärger sorgen darüber hinaus der hinterlassene Müll und Vandalismusschäden. [...]
Neue Online-Services für Bürgerinnen und Bürger verfügbar
Wohnberechtigungsschein und Förderanträge im Bereich Klima einfach online über das Serviceportal der Stadt beantragen
Anfang des Jahres wurden die umfangreichen Online-Services der Stadt Gelsenkirchen um mehrere neue Angebote für die Bürgerinnen und Bürger erweitert.
KI meets Ordnung
Smart-City-Projekt mit Radartechnologie macht Spielplätze und Schulhöfe sicherer und die Einsätze des Kommunalen Ordnungsdienstes (KOD) effizienter.
In enger Zusammenarbeit der Referate für Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Bildung und Kinder, Jugend und Familien und der Stabsstelle Vernetzte Stadt ist nun ein neues Vorhaben entstanden, das mithilfe moderner Radartechnologie helfen soll, Spielplätze und Schulhöfe sicherer und Kontrollen des KOD effizienter zu machen.
Next Level Sports: Nachnutzbare Projektergebnisse verfügbar
Nächstes Projekt aus der Digitalen Modellregion erfolgreich abgeschlossen
Mit „Next Level Sports“ wurde ein weiteres Projekt der Digitalen Modellregion Emscher-Lippe im Rahmen des Landesförderprogramms „Digitale Modellregionen in NRW“ erfolgreich abgeschlossen. Ein wichtiger Schwerpunkt des Förderprogramms liegt auf der Übertragbarkeit und Nachnutzung der Ergebnisse und Erkenntnisse der Modellprojekte.
Digitales NRW: Videoreihe über Projekte aus den Modellregionen
Die letzten Vorhaben im Rahmen des Förderprogramms Digitale Modellregionen NRW werden in Kürze abgeschlossen. Zeit, noch mal einen Blick auf all die spannenden Projekte zu werfen!
Rückblick: Smart Country Convention (SCCON) und Smart City Expo World Congress (SCEWC) 2022
Stadt Gelsenkirchen informiert und vernetzt sich vor Ort
In der zweiten Jahreshälfte fanden zwei große Fachmessen statt, die für die digitale und nachhaltige Stadtentwicklung eine große Bedeutung haben. Da die Weiterentwicklung von Technologien und die Vernetzung auf nationaler und europäischer Ebene auf dem Weg zur Smart City eine wichtige Rolle spielt, war die Stabsstelle Vernetzte Stadt vor Ort.
Smart City Index 2022: Gelsenkirchen ist Hidden Champion
Platz 1 im Bereich IT und Kommunikation, Rang 17 in der Gesamtwertung
Gelsenkirchen erreicht im aktuellen bundesweiten Smart-City-Ranking des Digitalverbandes Bitkom einen guten 17. Platz von 81 Städten mit einer Einwohnerzahl über 100.000. Damit gehört Gelsenkirchen zu den Top 20 und kann sich im oberen Viertel halten.
Open Innovation Lab Gelsenkirchen: Stadt betreibt Reallabor nach Ende der Förderphase weiter
Gelsenkirchener Leuchtturmprojekt für die digitale Stadtentwicklung wird verstetigt
Das Open Innovation Lab ist das digitale Herz Gelsenkirchens. Das Experimentierfeld der Stadt Gelsenkirchen ist ein in sich geschlossenes Testareal und bietet die Möglichkeit, sinnvolle Smart-City-Lösungen in unterschiedlichen Bereichen zu entwickeln und zu erproben. Mitte des Jahres wurde das Förderprojekt erfolgreich abgeschlossen.
GeoSmartChange – Digitaler Zwilling der Region: Nachnutzbare Projektergebnisse verfügbar
Weiteres Projekt aus der Digitalen Modellregion erfolgreich abgeschlossen
Das Projekt „GeoSmartChange“ der Digitalen Modellregion Emscher-Lippe wurde im Rahmen des Landesförderprogramms „Digitale Modellregionen in NRW“ erfolgreich abgeschlossen. Nachnutzbare Projektergebnisse stehen nun zur Verfügung.
City-App Gelsenkirchen läuft gut an
Seit einigen Wochen befindet sich die City-App Gelsenkirchen im Live-Betrieb und wird fleißig genutzt
Insgesamt 5.583 mal wurde die City-App Gelsenkirchen in den ersten Wochen runtergeladen – 2.457 mal für iOS und 3.126 mal für Android.
City-App Gelsenkirchen startet
Nach der Testphase geht die City-App Gelsenkirchen nun mit neuen Modulen in den Live-Betrieb
Neben News, Veranstaltungen und den individuellen Abfuhrterminen der Müllabfuhr, die über die App angezeigt werden, können ab sofort zum Beispiel auch Online-Dienstleistungen der Stadt mit Hilfe der App abgewickelt werden „Das ist ein weiterer großer Schritt hin zu einer digitalisierten Verwaltung. Mit der City-App Gelsenkirchen haben wir ein zentrales und komfortables Tool für die Gelsenkirchenerinnen und Gelsenkirchener geschaffen. Aber auch für Besucherinnen und Besucher unserer Stadt bietet die App eine gute Orientierungsmöglichkeit“, so Wirtschaftsförderungsdezernent Simon Nowack, auch zuständig für die Digitalisierung. [...]
Interaktive Visualisierung von Open Data: Nachnutzbare Projektergebnisse verfügbar
Weiteres Gelsenkirchener Projekt aus der Digitalen Modellregion erfolgreich abgeschlossen
Das Projekt „Interaktive Visualisierung von Open Data (IVOD)“ gehört zu den ersten Projekten der Digitalen Modellregion Emscher-Lippe, die im Rahmen des Förderprogramms „Digitale Modellregionen in NRW“ des Wirtschafts- und Digitalministeriums (MWIDE) erfolgreich abgeschlossen wurden. Ein wichtiger Schwerpunkt des Förderprogramms liegt auf der Übertragbarkeit und Nachnutzung der Ergebnisse und Erkenntnisse der Modellprojekte. Dadurch sollen alle NRW-Kommunen profitieren und die landesweite Digitalisierung beschleunigt werden. Nachnutzbare Projektergebnisse zum Open-Data-Projekt stehen nun zur Verfügung.
Aktion der Stabsstelle Vernetzte Stadt beim Digitaltag 2022
Gelsenkirchener Quiz zur Digitalisierung mit Spendenaktion für die Ukraine-Hilfe
Am 24. Juni 2022 ist es wieder soweit: Der bundesweite Digitaltag bringt Menschen in ganz Deutschland zusammen und bietet eine Vielzahl an interessanten Aktionen unter dem Motto „Erlebe Digitalisierung“ an. Auch für die Stadt Gelsenkirchen ist digitale Teilhabe ein wichtiges Thema. Daher beteiligt sich die Stabsstelle Vernetzte Stadt wie jedes Jahr mit einer Aktion – dieses Mal mit einem Quiz zur Digitalisierung und einer Besonderheit: Wir verknüpfen unsere Aktion gleichzeitig mit einer Spendenaktion für die lokale Ukraine-Hilfe in Kooperation mit der Ehrenamtsagentur Gelsenkirchen.
Rückblick: Gelsenkirchener Projekt DRAGON beim Innovationsforum „Zivile Sicherheit“ in Berlin
Wettbewerb SifoLIFE des Bundesministeriums für Bildung und Forschung geht weiter
Vom 2. bis 4. Mai war das Team des Gelsenkirchener Projekts DRAGON bei einer Veranstaltung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Berlin. Anlass des Besuchs war die Präsentation des Projektvorhabens, das sich mit der Entwicklung eines Sicherheitskonzepts bei Großveranstaltungen beschäftigt.
Sichere digitale Authentifizierungsmöglichkeit aus Gelsenkirchen für ganz NRW
Vom heimischen Sofa Behördengänge bequem abwickeln
Ab sofort können sich alle Einwohnerinnen und Einwohner in NRW über die sichere digitale Authentifizierungslösung „Servicekonto.Pass“ bei der Nutzung von Online-Verwaltungsdienstleistungen authentifizieren. Damit entfällt die Eingabe von Benutzername und Passwort.
Hunde online an- und abmelden
Auch der Antrag auf Steuerbefreiung ist online möglich
Wer einen Hund in seine Familie aufnimmt, muss diesen bei der Stadt anmelden. Nun können Hundehalterinnen und Hundehalter diesen Schritt einfach online erledigen und ihren Hund bzw. ihre Hunde im Serviceportal der Stadt an- und abmelden sowie einen Antrag auf Steuerbefreiung stellen. Der Service „Hundean- und abmeldung inklusive Hundesteuer“ kann im Serviceportal in der Serviceübersicht ausgewählt werden. Der große Vorteil des neuen Online-Services ist nicht nur, dass die Antragstellenden den Dienst jederzeit und von überall nutzen können, sondern auch, dass Halterinnen und Halter nicht mehr zwei Anträge stellen müssen; mit dem neuen Service ist sowohl die steuerliche als auch die ordnungsbehördliche An- bzw. Abmeldung von Hunden möglich.
DigiKnow – Der 7. Sinn der Digitalisierung: Nachnutzbare Projektergebnisse verfügbar
Erste Gelsenkirchener Projekte aus der Digitalen Modellregion erfolgreich abgeschlossen
Das Projekt „DigiKnow – Der 7. Sinn der Digitalisierung“ gehört zu den ersten Projekten der Digitalen Modellregion Emscher-Lippe, die im Rahmen des Förderprogramms „Digitale Modellregionen in NRW“ des Wirtschafts- und Digitalministeriums (MWIDE) erfolgreich abgeschlossen wurden. Ein wichtiger Schwerpunkt des Förderprogramms liegt auf der Übertragbarkeit und Nachnutzung der Ergebnisse und Erkenntnisse der Modellprojekte. Dadurch sollen alle NRW-Kommunen profitieren und die landesweite Digitalisierung beschleunigt werden. Nachnutzbare Projektergebnisse des Videoprojekts aus Gelsenkirchen stehen nun zur Verfügung.
Places_ Virtual Reality Festival: Nachnutzbare Projektergebnisse verfügbar
Erste Gelsenkirchener Projekte aus der Digitalen Modellregion erfolgreich abgeschlossen
Das Projekt „Places _Virtual Reality Festival“ gehört zu den ersten Projekten der Digitalen Modellregion Emscher-Lippe, die im Rahmen des Förderprogramms „Digitale Modellregionen in NRW“ des Wirtschafts- und Digitalministeriums (MWIDE) erfolgreich abgeschlossen wurden. Ein wichtiger Schwerpunkt des Förderprogramms liegt auf der Übertragbarkeit und Nachnutzung der Ergebnisse und Erkenntnisse der Modellprojekte. Dadurch sollen alle NRW-Kommunen profitieren und die landesweite Digitalisierung beschleunigt werden. Nachnutzbare Projektergebnisse zum deutschlandweit größten Technologie-Festival für Extended Reality aus Gelsenkirchen stehen nun zur Verfügung.
Übertragbarkeitskonzepte der Modellprojekte stehen zur Verfügung
Wichtiger Meilenstein im Programm „Digitale Modellregionen NRW“ erreicht
Als Leitkommune der Digitalen Modellregion Emscher-Lippe spielt Gelsenkirchen im Förderprogramm „Digitale Modellregionen NRW“ des Digital- und Wirtschaftsministeriums NRW eine zentrale Rolle. Im Rahmen des Landes-Förderprogramms werden 67 Digitalisierungsprojekte in den fünf Digitalen Modellregionen umgesetzt. Ein wichtiger Schwerpunkt ist die Übertragbarkeit – neu entwickelte, innovative digitale Lösungen und Zukunftstechnologien aus den Modellprojekten sollen für alle Kommunen nachnutzbar sein. Nun wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht – die Übertragbarkeitskonzepte der Modellprojekte stehen online zur Verfügung.
Neue Wi-Fi-6-Trasse und Smart Poles im Open Innovation Lab
Ausbau der technischen Infrastruktur verbessert Rahmenbedingungen für neue Digitalisierungsprojekte
Mitte des letzten Jahres fiel der Startschuss für den Ausbau der digitalen Infrastruktur im ARENA PARK. Ziel war es, die Infrastruktur der Ost-West-Verbindung zwischen Adenauerallee und Kurt-Schumacher-Straße mit Glasfaser-, Stromnetz, Free WiFi und 32 dauerbestromten Beleuchtungsstelen, sogenannten Smart Poles, zu optimieren. Nun ist der Ausbau weitestgehend abgeschlossen.
Telekom plant Ausbau von mehr als 40.000 Glasfaser-Anschlüssen
Stadt Gelsenkirchen und Deutsche Telekom unterzeichnen gemeinsame Absichtserklärung
Die Telekom beabsichtigt ab diesem Jahr in den Stadtteilen Altstadt, Buer, Schalke, Feldmark und Bulmke-Hüllen ein Glasfasernetz für ca. 40.300 Haushalte auszubauen. Gemeinsam mit Stadtrat Simon Nowack und Stadtbaurat Christoph Heidenreich haben Andreas Schulz und Jan Pohl von der Deutschen Telekom dazu heute, 14. Januar 2022, eine gemeinsame Absichtserklärung im Wissenschaftspark Gelsenkirchen unterzeichnet. [...]
Jahresrückblick Vernetzte Stadt: Das war 2021
Der CDO der Stadt Gelsenkirchen im Interview
In einem Jahr kann viel passieren. Insbesondere bei digitalen Themen. Was 2021 in Gelsenkirchen in Sachen Digitalisierung los war, welche Fortschritte und Herausforderungen es gab, erzählt unser CDO Manfred vom Sondern im Interview.
Erster Baum mit Feuchtigkeitssensoren ausgestattet
Digitales Messverfahren kann Bewässerung städtischer Grünflächen optimieren / Projekt erprobt am Open Innovation Lab
Durch die zunehmend extremen Wetterverhältnisse mit langanhaltender Trockenheit und großer Hitze werden Jungbäume oft nicht ausreichend mit Wasser versorgt. Das hat zur Folge, dass sie sich nicht richtig entwickeln können und ihre Widerstandskraft gegen Krankheiten und Schädlinge geschwächt wird. Digitale Feuchtigkeitssensoren ermöglichen, den Wasserbedarf von Jungbäumen digital zu erfassen, um so individuell reagieren zu können. Ende November wurden bei der Pflanzung einer Esche durch GELSENDIENSTE nun erstmals Feuchtigkeitssensoren mit ins Erdreich eingesetzt. Getestet wurde dieses Verfahren vorab im Open Innovation Lab im ARENA Park.
Gelsenkirchen erprobt digitales Baustellen-Management
Einsatz digitaler Baustellentracker im Open Innovation Lab (OIL)
Baustellen im Stadtgebiet sorgen nicht selten für Behinderungen und Stau im Straßenverkehr. Oft stehen den Ordnungsdiensten keine verlässlichen Daten zur Verfügung, wann und wo genau eine Absperrung eingerichtet wird oder wann eine Straße wieder befahrbar ist. Im Open Innovation Lab (OIL) im Gelsenkirchener ARENA PARK erprobt die Stadt erfolgreich so genannte digitale Baustellentracker, um zukünftig sowohl Einwohnerinnen und Einwohner als auch die Ordnungskräfte der Stadt transparent und digital über den Status quo von Baustellen informieren zu können.
Rückblick: Gelsenkirchen eröffnet Veranstaltungsreihe Zukunft in NRW
Digitale Daten als Fokusthema beim gelungenen Auftakt
Am 9. November war die Vernetzte Stadt Gelsenkirchen Gastgeberin der virtuellen Veranstaltung zum Thema „Digitale Daten“. Sie war Teil der Veranstaltungsreihe „Zukunft in NRW - Digitale Reise durch die Modellregionen Nordrhein-Westfalens“, die vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW sowie vom KDN, dem Dachverband kommunaler IT-Dienstleister, veranstaltet wird. Mit über 120 Teilnehmenden war das Interesse an der Veranstaltung sehr groß.
Intelligentes Parken
Pilotprojekt in Gelsenkirchen-Buer
Die Feinstaub- und Stickstoffdioxidbelastung in Gelsenkirchen langfristig zu reduzieren: Das ist das Ziel des Green City Plans. Um diesem Stück für Stück näher zu kommen, startet in den kommenden Monaten ein großes Pilotprojekt zum intelligenten Parken. Mithilfe eines Sensorennetzes soll der Verkehr, der beim Suchen eines Parkplatzes entsteht, reduziert werden – und damit auch die Schadstoffbelastung.
Knapp 11,7 Mio. Euro Fördermittel für Digitalisierung der Gelsenkirchener Schulen
Mit dem Geld wird das städtische Konzept für die weitere Digitalisierung des Unterrichts fortgesetzt
Die beachtliche Summe von rund 11,7 Millionen Euro in Form von Förderbescheiden konnte heute Gelsenkirchens Oberbürgermeisterin Karin Welge in Münster aus den Händen von Regierungspräsidentin Dorothee Feller entgegennehmen. Die Förderung stammt aus dem DigitalPakt Schule.
Digitalisierung: Gelsenkirchen vorne mit dabei
Smart City Index 2021: Gelsenkirchen auf Platz 11 unter 81 deutschen Großstädten
Gelsenkirchen erreicht im aktuellen bundesweiten Smart-City-Ranking des Digitalverbandes Bitkom einen sehr guten 11. Platz. Damit verbessert sich die Vernetzte Stadt im Vergleich zum letzten Jahr um ganze 11 Plätze und verpasst nur knapp eine Top-10-Platzierung. NRW-weit liegt Gelsenkirchen sogar auf Rang 3. Erst im letzten Jahr ist die Stadt Gelsenkirchen ganze 23 Plätze weiter nach oben geklettert.
Das Open Innovation Lab (OIL) als Treiber der digitalen Stadtentwicklung
Gelsenkirchen auf Kurs in die digitale Zukunft
Gelsenkirchen gestaltet als Vernetzte Stadt aktiv die digitale Zukunft und entwickelt sich zur Modellregion für ganz Nordrhein-Westfalen. Eine wichtige Rolle als Zukunftsstandort und Ideenfabrik NRWs spielt hierbei das Open Innovation Lab (OIL) im ARENA PARK Gelsenkirchen. Hier finden Akteure aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft ein Experimentierfeld vor, das ihnen aufgrund der bereits vorhandenen Infrastruktur ermöglicht, übertragbare und gebrauchstaugliche Smart-City-Lösungen zu erproben.
Stadt Gelsenkirchen setzt auf intelligentes Verbrauchsdatenmanagement
Daten zum Wasser-, Strom-, Gas- und Wärmeverbrauch können digital erfasst werden
Die Vernetzte Stadt Gelsenkirchen hat in den vergangenen Monaten rund 840 Medienzähler für Verbrauchsdaten von Wasser, Strom, Gas und Wärme in städtischen Gebäuden digital aufgerüstet. Damit ist der Grundstein für ein digitales Verbrauchsdatenmanagementsystem (VDMS) gelegt. Mit Unterstützung der kommunalen Versorgungsunternehmen entwickelt die Stadt ein VDMS zur sicheren digitalen Erfassung und Auswertung der Verbrauchsdaten (VD) aller städtischen Gebäude. Das VDMS soll langfristig für die kontinuierliche und nachhaltige Erfassung aller Verbrauchsdaten der rund 300 städtischen Liegenschaften in Gelsenkirchen genutzt werden und somit eine effiziente Bewirtschaftung ermöglichen.
Virtual Boxing Simulator für DIVR Science Award nominiert
Gemeinschaftsprojekt soll für mehr Bewegung sorgen
VR-Anwendungen halten immer mehr Einzug in unser Leben. Ein wesentlicher Bereich, in dem VR-Anwendungen zum Einsatz kommen ist der Gesundheitssektor. Hier soll Virtual Reality zu mehr Bewegung verhelfen. Die Westfälische Hochschule hat einen Virtual Boxing Simulator entwickelt, der nun für den DIVR Science Award in der Kategorie best impact nominiert wurde und damit zu den Projekten gehört, in denen das größte Potenzial steckt, gesellschaftlichen Wandel anzustoßen oder zu beschleunigen. Hervorgegangen ist der Virtual Boxing Simulator aus dem Projekt Next Level Sports, das die Westfälische Hochschule in Kooperation mit medicos.AufSchalke realisiert und im Rahmen der Digitalen Modellregion NRW vom Wirtschafts- und Digitalministerium gefördert wird.
Zusätzliche Klimasensoren im Open Innovation Lab
Gelsenkirchen digitalisiert Wetter-, Wind- und Bodenmessungen
Die Stadt Gelsenkirchen hat im Open Innovation Lab (OIL) im ARENA PARK weitere digitale Sensoren verbaut. Das Sensornetzwerk, das aus Wetter-, Wind und Bodenmessstationen besteht, wurde auf dem Grundstück der Gesamtschule Berger Feld installiert. Die Sensoren sollen künftig wichtige Informationen zum kleinklimatischen Bild der Stadt bereitstellen. Dabei geht es z.B. um Temperatur und Luftdruck, Bodenfeuchte sowie Niederschlagsmengen.
Erfolgreicher Teststart für die City-App Gelsenkirchen
Schon mehr als 800 Testerinnen und Tester prüfen die Beta-Version der neuen City-App Gelsenkirchen auf Herz und Nieren
Seit einigen Wochen befindet sich die neue City-App Gelsenkirchen mit ersten Angeboten und Dienstleistungen in der offenen Beta-Phase. Bereits über 800 Interessierte nehmen an dem öffentlichen Test teil und geben wertvolle Tipps, Verbesserungsvorschläge und Anregungen, die bei der Weiterentwicklung der App mit berücksichtigt werden können. [...]
Startschuss für den Test der City-App Gelsenkirchen
Neue City-App startet mit ersten Angeboten und Dienstleistungen in die offene Beta-Phase / Interessierte können App in früher Phase prüfen
Die Stadt Gelsenkirchen und der regionale IT-Systemdienstleister GELSEN-NET haben für Gelsenkirchen gemeinsam eine City-App entwickelt und laden die Bürgerinnen und Bürger ab sofort dazu ein, diese zu testen. Interessierte können sich über ein Testportal anmelden und die Beta-Version der App vorab auf Herz und Nieren prüfen. Der Testzeitraum läuft zunächst für sechs Wochen. Die Nutzerinnen und Nutzer werden bereits in einer frühen Phase um ihre Tipps, Verbesserungsvorschläge und Anregungen gebeten, um die Testergebnisse bei der endgültigen Entwicklung der App mit berücksichtigen zu können. „Nach und nach wird die City-App Gelsenkirchen dann mit weiteren Modulen angereichert. Das Nutzerfeedback ist entscheidend für die Weiterentwicklung“, erklärt Laura Rüssmann, Projektleiterin bei GELSEN-NET. [...]
27,5 Mio. Euro für Digitalisierung der Gelsenkirchener Schulen
Stadt stellt Konzept für weitere Umsetzung vor: mobile Endgeräte, Austausch von Altgeräten und schuleigene Maßnahmen zu Digitalisierung des Unterrichts
Mit eigenen Mitteln und den voll ausgeschöpften Fördermitteln des Bundesprogramms „DigitalPakt Schule“ investiert Gelsenkirchen bis Ende 2024 insgesamt 27,5 Mio. Euro in die Digitalausstattung aller 73 Schulen. „Die Stadt Gelsenkirchen setzt damit den schon lange eingeschlagenen Weg der digitalen Modernisierung fort und baut die oft schon gute Ausstattung der Schulen weiter aus“, so Schuldezernentin Anne Heselhaus, die die Pläne heute dem Verwaltungsvorstand präsentiert hat. „Mit dem jetzt vorgelegten Konzept, werden wir das komplette Budget bis zum Jahresende zeit- und fristgerecht beantragen und bis 2024 umsetzen.“ [...]
Baustart: Gelsenkirchen verbaut Wi-Fi 6 im Open Innovation Lab (OIL)
Technische Infrastruktur im ARENA PARK wird ausgebaut
Höhere Datenraten und eine schnellere stabile Übertragung – die Zukunft des WLAN heißt Wi-Fi 6. Im Open Innovation Lab (OIL) im Gelsenkirchener ARENA PARK installiert die Stadt Gelsenkirchen jetzt Wi-Fi 6, um neue Technologien und Messverfahren erproben und die digitale Stadtentwicklung weiter vorantreiben zu können.
Smartphone-Bürger-ID Gelsenkirchen mit erster Anwendung am Start
Nach Testphase der App zur sicheren Authentifizierung folgt nun erster Anwendungsfall: die Beantragung von Bewohnerparkausweisen
Ab sofort können sich die Gelsenkirchenerinnen und Gelsenkirchener bei der Beantragung ihres Bewohnerparkausweises über die Smartphone-Bürger-ID-App – kurz: BürgerID Gelsenkirchen – digital ausweisen. Mit der App zur smartphonebasierten Authentifizierung entfällt bei diesem ersten konkreten Anwendungsfall der Gang zum BÜRGERcenter, denn die App übernimmt die sichere Authentifizierung. Weitere Anwendungsfälle werden sukzessive folgen. Die Smartphone-Bürger-ID ist ein Kooperationsprojekt der Stadt Gelsenkirchen, der Gelsenkirchener XignSys GmbH, des Instituts für Internet-Sicherheit der Westfälischen Hochschule und der Stadt Aachen. [...]
MPG-Schüler erhalten Bundespreis „Beste Arbeit“ für Film zum Thema Smart City
Auszeichnung beim 68. Europäischen Wettbewerb
Mit Tim Bergmann und Kubilay Çakmakkaya (Q1) haben zwei Schüler des Max-Planck-Gymnasiums Gelsenkirchen erfolgreich am 68. Europäischen Wettbewerb teilgenommen. „Tim und Kubilay werden für ihren Film Smart City – Die Stadt der Zukunft sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene ausgezeichnet. Auf Bundesebene erhalten sie sogar die Auszeichnung „Beste Arbeit“ in der Kategorie Medien“, berichtet Sandra Latzke, Lehrerin am MPG, die das Projekt betreut hat. [...]
Gelsenkirchen digitalisiert die Grundwasser-Messung
Wie wird sich der Grundwasserspiegel in Gelsenkirchen in den kommenden Jahren entwickeln – eine vor dem Hintergrund des Klimawandels enorm wichtige Frage. Im Open Innovation Lab (OIL) im Gelsenkirchener ARENA PARK erprobt die Stadt gerade digitale Messverfahren, um diesen Zusammenhang zwischen Klimawandel und Grundwasserversorgung besser nachvollziehen, veranschaulichen und planen zu können. Dazu wurde jetzt der zweite Grundwasser-Datenlogger im OIL verbaut. Im OIL werden außerdem noch weitere Technologien erprobt, die die digitale Stadtentwicklung weiter vorantreiben sollen.
Die Vernetzte Stadt Gelsenkirchen beim Digitaltag 2021
Mehrere Aktionen zu digitalen Themen
Am 18. Juni 2021 ist es wieder soweit: Der bundesweite Digitaltag bringt Menschen in ganz Deutschland zusammen und bietet eine Vielzahl an interessanten Aktionen rund um das Thema „Digital für alle“ an. Auch für die Stadt Gelsenkirchen ist digitale Teilhabe ein wichtiges Thema. Deswegen beteiligt sich die Vernetzte Stadt dieses Jahr gleich mit zwei verschiedenen Aktionen. Wie auch im letzten Jahr finden die Aktionen pandemiebedingt virtuell statt. [...]
Projekt DRAGON erhält Zuwendungsbescheid
Vernetzte Sicherheitslösungen bei Großveranstaltungen
Die Vernetzte Stadt Gelsenkirchen hat sich beim Wettbewerb „SifoLIFE – Demonstration innovativer, vernetzter Sicherheitslösungen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung beworben und nun den Zuwendungsbescheid über die Förderung der Konzeptphase erhalten. Der BMBF-Wettbewerb unterstützt Kommunen dabei, neue Sicherheitslösungen schneller in die Praxis zu integrieren. 22 Kommunen haben sich mit ihren Projektideen für die Konzeptphase beworben. Das Projekt DRAGON (DesasterReaktionsAutomatisierung in Gelsenkirchen und Organisationsübergreifende Netzwerkkommunikation) der Stadt Gelsenkirchen hat überzeugt und geht ab dem 1. Juni 2021 in die nächste Wettbewerbsphase über. [...]
Baum-App Gelsenkirchen: Bereits 364 Bäume werden von Patinnen und Paten gegossen
Jetzt Gießpatin oder Gießpate werden!
Seit ihrem Start im Juli vergangenen Jahres wurde die Baum-App Gelsenkirchen schon mehr als 1.600 Mal heruntergeladen. Neben Informationen zu fast 70.000 städtischen Bäumen bietet die App auch die Möglichkeit, Gießpatenschaften abzuschließen. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger unterstützen die Aktion und haben Patenschaften für insgesamt 364 Bäume übernommen. [...]
Digitaler Zwilling der Vernetzten Stadt erleichtert Verwaltungsprozesse
Neues digitales Tool für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt
Seit Kurzem steht den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Vernetzten Stadt Gelsenkirchen ein so genannter digitaler Zwilling des Stadtgebiets mit 360°-Panoramabildern zur Verfügung. [...]
Neuer Internetknoten Ruhr-CIX ab sofort in Betrieb
Die drei regionalen Netzbetreiber GELSEN-NET, DOKOM21 und TMR starten mit Ruhr-CIX in die Zukunft des Datenverkehrs
Der von den drei regionalen Netz- und Rechenzentrumsbetreibern neu gegründete Ruhr Commercial Internet Exchange (Ruhr-CIX) powered by DE-CIX ist ein Internetknoten für das Ruhrgebiet, der die Städte Gelsenkirchen, Dortmund und Bochum verbindet. Er dient der Verbesserung der Internetqualität und der internationalen Anbindung des größten deutschen Ballungsraumes Ruhrgebiet und der Wirtschaftsregion Südwestfalen. Der technische Betrieb der Internetknoten-Plattform wird von DE-CIX sichergestellt, dem Betreiber des weltgrößten Internetknotens in Frankfurt am Main. Über einen Hochgeschwindigkeits-Glasfaserring auf 100 Gigabit-Basis sind die drei beteiligten Ruhrgebietsstädte über die sich der neue Internet Exchange für Daten erstreckt, bereits miteinander verbunden. Nicht nur Glasfaserstrecken sind an diesen Internetknoten angebunden, sondern auch die Rechenzentren der regionalen Netzbetreiber. [...]
Silicon Valley in Gelsenkirchen
Vermehrt IT-Ansiedlungen in Ückendorf. Reihe der Wirtschaftsförderung stellt Unternehmen vor
Die Wirtschaftsförderung Gelsenkirchen startet eine neue Porträt-Reihe: „Menschen. Machen. Ückendorf“. In dieser Reihe werden Unternehmen, Kreative oder Startups vorgestellt, die sich in den letzten Jahren im Quartier Bochumer Straße angesiedelt haben und den Stadtteil aktiv mitentwickeln. Gleichzeitig macht das Format auf weitere Möglichkeiten am Standort aufmerksam. Den Auftakt macht die wachsende IT-Szene in Ückendorf, die mit jungen Startups wie XignSys neue Arbeitsplätze schafft. [...]
GELSENWASSER und [ui!] Unternehmensgruppe schließen strategische Partnerschaft
Städte lebenswerter machen • Klimaveränderungen begegnen
Viele Kommunen stehen vor einer enormen Transformationsaufgabe: Wie begegnen sie den klimatischen Veränderungen nachhaltig und steigern gleichzeitig die Lebensqualität? Gelsenwasser und die [ui!] Urban Institute-Unternehmensgruppe sehen hierfür in der Entwicklung digital vernetzter Städte und Regionen ein zentrales Entwicklungsfeld. Dazu hat Gelsenwasser mit [ui!] eine strategische Partnerschaft geschlossen. [...]
Plakette weist auf gute Platzierung beim Bitkom-Smart City Index hin
Oberbürgermeisterin Karin Welge: „Auszeichnung ist für uns Ansporn, die Digitalisierung weiter voranzutreiben!“
Für den 6. Platz in der Kategorie „IT und Kommunikation“ beim Smart City Index 2020 hat die Stadt Gelsenkirchen durch den Auftraggeber der Studie Bitkom eine Plakette verliehen bekommen. Die Plakette wird künftig am Standort der Stabsstelle Vernetzte Stadt an der Boniverstraße 30 zu sehen sein. [...]
Vernetzte Stadt Gelsenkirchen als digitale Gastgeberin für die Region
Virtuelle Veranstaltung zum Digitalisierungsstand in NRW
Die Vernetzte Stadt Gelsenkirchen war heute (27.11.) Gastgeberin der virtuellen Veranstaltung „Digitale Services – von Kommunen für Kommunen“. Sie ist Teil einer Veranstaltungsserie zum Stand der kommunalen Digitalisierungsprojekte in NRW und wird vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW sowie dem KDN, Dachverband kommunaler IT-Dienstleister, veranstaltet. [...]
Gelsenkirchen etabliert sich als „smarte Großstadt“
Digitale Modellstadt Gelsenkirchen verbessert sich um 23 Plätze
Gelsenkirchen erreicht in einem aktuellen bundesweiten Gesamtranking des Digitalverbandes Bitkom einen sehr guten 22. Platz. Besonders interessant ist dabei der große Sprung von 23 Plätzen nach oben. Der Beauftragte für Digitalisierung und Leiter der Stabsstelle Vernetzte Stadt, Maik Luhmann: „Dieser Trend zeigt, dass Gelsenkirchen mit seiner Digitalstrategie auf einem guten Weg ist und wir im vergangenen Jahr einen großen Schritt nach vorne gemacht haben. Gleichzeitig ist das für uns Ansporn, uns weiter zu verbessern.“ [...]
Testerinnen und Tester für SmartphoneID+ gesucht
Nutzerbefragung für neue Anwendung der Vernetzten Stadt Gelsenkirchen gestartet
Die Konzeptentwicklung für das Gelsenkirchener Schaufensterprojekt SmartphoneID+ schreitet zügig voran: Zwei Experten-Workshops im August haben wichtige Erkenntnisse zu möglichen Anwendungsfeldern gebracht, jetzt startet eine Nutzerbefragung zum Thema Usability. Dazu wird den interessierten Testerinnen und Testern die geplante App per Video und mithilfe eines Click-Dummys vorgestellt, anschließend können sie ihre Anregungen und Meinungen äußern. [...]
Neuer Internetknoten Ruhr-CIX startet
Ruhrgebietsstädte Gelsenkirchen, Dortmund und Bochum gründen zusammen neues Ökosystem für digitale Wirtschaft
Der neue Internetknoten Ruhr-CIX (Ruhr-Commercial Internet Exchange) powered by DE-CIX startet. Die drei Ruhrgebietsstädte Gelsenkirchen, Dortmund und Bochum gründen über Stadtgrenzen hinweg zusammen ein neues Ökosystem für digitale Wirtschaft. Der Ruhr-CIX ist in den Rechenzentren der GELSEN-NET, DOKOM21 und TMR beheimatet, die über einen Hochgeschwindigkeits-Ring aus Glasfaser miteinander verbunden sind. Der technische Betrieb der Internetknoten-Plattform wird von DE-CIX sichergestellt, dem Betreiber des weltweit führenden Internetknotens in Frankfurt am Main. [...]
Millionenförderung vom Bund für Smart City Gelsenkirchen
Vernetzte Stadt Gelsenkirchen erhält Zuschlag für Modellprojekte
Mit dem Programm „Modellprojekte Smart Cities“ fördert das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) die digitale Modernisierung der Kommunen durch Smart-City-Modellprojekte. Gelsenkirchen – Die Vernetzte Stadt hat sich mit seiner „Integrierten Strategie der digitalen Stadt“ für das Programm beworben – und nun den Zuschlag zur Förderung erhalten. Das verkündete Bundesinnenminister Horst Seehofer am Freitagnachmittag. Der Projektantrag der Stadt Gelsenkirchen sieht ein Fördervolumen von 11,5 Millionen Euro vor. [...]
Schon 224 Gießpatenschaften helfen Bäumen durch die heißen Tage
Baum-App Gelsenkirchen erfolgreich gestartet
Die kommenden Tage werden hochsommerlich heiß und trocken. Genau die Zeit, in der es nun auf die Gießpatinnen und Gießpaten ankommt, um beim Wässern der Gelsenkirchener Stadtbäume zu unterstützen. 224 Gießpatenschaften sind bereits abgeschlossen worden, seitdem die neue Baum-App Gelsenkirchen vor zweieinhalb Wochen an den Start gegangen ist. „Das freut uns sehr, denn es zeigt: Die Gelsenkirchenerinnen und Gelsenkirchener haben ein Herz für Bäume. Aber es sind noch einige Bäume zu haben, die sich über Gießpatinnen und Gießpaten freuen würden“, wirbt Stadtrat Dr. Christopher Schmitt um weitere helfende Hände. Kein Wunder – bei über 68.000 städtischen Bäumen. [...]
Gelsenkirchen führt Handyparken ein
Parkvorgänge digital starten, verlängern und bezahlen
Die lästige Suche nach dem Parkautomaten und dem entsprechenden Kleingeld für das Parkticket gehört in Gelsenkirchen ab sofort der Vergangenheit an. Ab heute können Autofahrerinnen und Autofahrer ihre Parkgebühren auch digital per Smartphone bzw. Mobiltelefon bezahlen. Dafür kooperiert die Stadt Gelsenkirchen mit der smartparking e.V., einer Initiative für digitale Parkraumbewirtschaftung. „Dieses neue Angebot ist gerade im Alltag eine echte Erleichterung. Und das ist ja eben das Ziel all unserer Digitalisierungsbemühungen in Gelsenkirchen: das Leben der Menschen zu erleichtern und zu vereinfachen. Insofern ist das ein weiteres schönes Beispiel für die Vernetzte Stadt Gelsenkirchen“, freute sich Oberbürgermeister Frank Baranowski bei der Vorstellung des Handyparkens. [...]
Pilotbetrieb für neues Online-Serviceportal Gelsenkirchen
Ziel: immer mehr Verwaltungsdienstleistungen digital erledigen
Im Rahmen der Digitalstrategie der Vernetzten Stadt Gelsenkirchen ist heute das Serviceportal der Stadt Gelsenkirchen in die Pilotphase gestartet. Ab sofort sind dort sämtliche derzeit verfügbaren Online-Dienstleistungen der Stadtverwaltung sowie verschiedene E-Government-Dienste von Bund und Land im Sinne des Onlinezugangsgesetzes (OZG) gebündelt und entsprechend verlinkt. Das Serviceportal der Stadt Gelsenkirchen wird von der Gelsenkirchener Kommunalen Datenzentrale (gkd-el) gemeinsam mit zwei anderen regionalen öffentlichen IT-Dienstleistern aufgebaut und betrieben. Es ist Teil eines vom Land NRW geförderten Gemeinschaftsprojekts der Stadt Gelsenkirchen und zwölf weiterer Kommunen des nördlichen Ruhrgebiets sowie der Wirtschaftsförderungsgesellschaft WiN Emscher-Lippe GmbH. [...]
Minister besucht die Vernetzte Stadt Gelsenkirchen
Acht innovative Projekte im stadt.bau.raum vorgestellt
Die Vernetzte Stadt Gelsenkirchen bringt immer mehr Projekte auf den Weg. Grund genug für Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, heute (14. Juli) den digitalen „Markt der Möglichkeiten“ im stadt.bau.raum gemeinsam mit Oberbürgermeister Frank Baranowski zu besuchen. [...]
Stadt stellt Digitalstrategie vor
Fahrplan für die Weiterentwicklung der Vernetzten Stadt Gelsenkirchen
Die Vernetzte Stadt Gelsenkirchen hat heute im Rahmen einer Pressekonferenz den umfangreichen Entwurf einer Digitalstrategie vorgestellt, die dem Rat am 25. Juni 2020 zur Entscheidung vorgelegt wird. Gemeinsam mit externen Partnern und unterstützt durch das Beratungsunternehmen bee smart city aus Mülheim an der Ruhr wurde die „Integrierte Strategie der digitalen Stadt Gelsenkirchen“ in einem partizipativen Entwicklungsprozess erarbeitet. [...]
SmartphoneID+ als Schaufensterprojekt ausgewählt
Gelsenkirchener Authentifizierungs-App wird im Rahmen eines Bundes-Innovationswettbewerbs weiterentwickelt
Die Stadt Gelsenkirchen hat gemeinsam mit unterschiedlichen Partnern am Innovationswettbewerb „Schaufenster Sichere Digitale Identitäten“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) teilgenommen. Das eingereichte Projekt SmartphoneID+ ist eines von lediglich elf Schaufensterprojekten, die es in die zweite Runde geschafft haben. Die nächste Wettbewerbsphase, in der das Konzept detailliert ausgearbeitet wird, wird vom BMWi mit rund 440.000 Euro gefördert. [...]
Intelligentes Verbrauchsdatenmanagementsystem für Gelsenkirchen
875.000 € Förderung für neues Smart-City-Projekt
Gelsenkirchen – die vernetzte Stadt – bringt ein neues smartes Projekt auf den Weg: ein digitales Verbrauchsdatenmanagement für alle städtischen Gebäude, das den Verbrauch von Wasser, Gas, Strom, Wärme zentral erfasst. Das Projekt wird im Rahmen des Programms Digitale Modellregionen NRW mit Fördermitteln in Höhe von rund 875.000 Euro durch das Wirtschafts- und Digitalministerium Nordrhein-Westfalen (MWIDE) unterstützt. Heute (10. Juni) hat Regierungspräsidentin Dorothee Feller den Zuwendungsbescheid an Oberbürgermeister Frank Baranowski übergeben. [...]
Die Vernetzte Stadt auf dem Digitaltag 2020
Webinar zur Gelsenkirchener Smartphone-Bürger-ID ++ Jetzt anmelden
Der bundesweite Digitaltag am 19. Juni bringt Menschen in ganz Deutschland virtuell zusammen. Über Online-Events kann jeder teilnehmen oder auch eigene Aktionen anbieten – ob Privatperson, Verein, Unternehmen oder öffentliche Hand. Auch die Stadt Gelsenkirchen beteiligt sich gemeinsam mit dem Gelsenkirchener Start-up XignSys GmbH in Form eines Webinars am Digitaltag 2020. [...]